An wen richtet sich unser Angebot?
- Volljährige Menschen ab 18 Jahren, die ihren Wohnsitz im Landkreis Cuxhaven haben.
- Personen, die eine psychische Erkrankung haben und aufgrund dieser auf Unterstützung in ihrem Alltag angewiesen sind.
- Menschen, die bislang in stationären oder teilstationären Einrichtungen betreut wurden, aber nun so eine intensive Betreuung nicht mehr benötigen.
Allerdings können sie auch noch nicht vollständig eigenverantwortlich leben. In diesem Fall bieten wir die auf den Klienten abgestimmte sozialpsychiatrische Fachassistenz an.
Unser Angebot
Unser Angebot
- Der Kostenträger ist für die Einordnung der Person in die Hilfebedarfsgruppe zuständig und hiervon hängt der Leistungsumfang für die Betreuung ab.
- Unser Betreuungsangebot umfasst grundsätzlich alle Lebensbereiche und ist ausgerichtet am jeweils individuellen Hilfebedarf, der von uns zu betreuenden Personen. Gemeinsam sprechen wir den Leistungsumfang ab.
Wir bieten ein breit gefächertes, interdisziplinäres, bedarfsorientiertes Angebot an, was sich aus Elementen der Sozial- und Milieutherapie zusammensetzt:
Bezugsbetreuung
Durch regelmäßige und bei Bedarf stattfindende Einzelgespräche im Rahmen unseres Bezugsbetreuungssystems wird gewährleistet, dass jeder Klient im kontinuierlichen Austausch mit dem für sie/ihn zuständigen Mitarbeitenden steht und sich bei Fragen oder Schwierigkeiten jederzeit an diesen wenden kann. Die Zuordnung über die Bezugsbetreuung ermöglicht die klare Unterscheidung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten und bietet die Chance zum Aufbau einer konstanten, tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient und Bezugsperson.
Tagesstruktur
Der Klient erhält Hilfestellung bei der Entwicklung tagesstrukturierender und damit sinnstiftender Lebensinhalte. So ist beispielsweise die Integration in das reichhaltige und inhaltlich differenzierte Gruppenprogramm (Heiminterne Tagesstruktur) unseres Wohnheimes Fehrenkamp möglich.
Milieugestaltung
Durch das Angebot, den eigenen Wohnbereich persönlich mit Möbeln, Bildern und ähnlichem zu gestalten wird ein Anreiz zur Entwicklung und Wiederbelebung von individuellen Ideen, Wünschen und Bedürfnissen geweckt, die häufig verschüttet waren. Auf diese Weise kann die Eigenverantwortlichkeit gefördert und nach Möglichkeit der Sinn für die bewusste Realisierung einer eigenen Wohnkultur geweckt bzw. verstärkt werden.
Lebenspraktische Unterstützung
Die Verantwortung für die Verrichtung der alltäglichen Lebensgestaltung obliegt grundsätzlich erst einmal beim Klient. Darüber hinaus werde die Menschen in persönlichen Angelegenheiten (Umgang mit Ämtern und Behörden, Schriftverkehr), mit der Zielsetzung, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit aufzubauen und zu stärken, unterstützt. Dies umfasst beispielsweise Hilfen bei der Bearbeitung von Leistungsansprüchen sowie deren notwendige Begleitung zu Ämtern und Behörden. Bei Konflikten und sozialen Ängsten wird die Bezugsperson auf Wunsch der zu betreuenden Person vermittelnd tätig, um stabilisierend und entlastend einzuwirken.
Gesundheitsfürsorge
Der Bereich der körperlichen und seelischen Gesundheit und die eng damit verbundenen Themen Ernährung, Körperpflege, Hygiene, medizinisch-ärztliche Versorgung und Betreuung etc. sind für unsere betreuenden Personen von besonderer Bedeutung. Sie entsprechend zu sensibilisieren, damit sie möglichst verantwortungsbewusst und angemessen mit ihrer Erkrankung umgehen, betrachten wir als ein wesentliches Betreuungsmerkmal. Die regelmäßige Einnahme, der vom Arzt verordneten Medikamente, wird durch die Klienten selbst gewährleistet. Liegt ein Pflegegrad vor, kann auch ein Pflegedienst Unterstützung bieten. Bei Bedarf begleiten wir die zu betreuenden Menschen auch zu Arztterminen. Im Idealfall nehmen die Klienten die Termine aber selbstständig wahr.
Im Falle von Kriseninterventionen kann die Bezugsperson bei psychotischen Krisen, die im Rahmen der ambulanten Betreuung nicht mehr zu bewältigen sind, die stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik in die Wege leiten. Der regelmäßige Kontakt wird auch bei einer klinischen Versorgung aufrechterhalten.
Eine ausführliche Darstellung unseres Konzeptes können Sie herunterladen.
Unsere Ziele
- Im Rahmen einer tragfähigen Betreuungsbeziehung wollen wir die Selbstverantwortung der von uns betreuten Menschen stärken und vorhandene Ressourcen (re)aktivieren.
- Gleichzeitig soll die Grundlage dafür geschaffen werden, dass eine sinnvolle Krankheitsprophylaxe erfolgt bzw. notwendige Kriseninterventionen greifen.
- Durch stabilisierende Hilfen kann der Klient zunehmend Selbstständig- und Eigenverantwortlichkeit entwickeln und so einen Zuwachs an Lebensqualität und persönlicher Zufriedenheit erfahren.
- Betreutes Einzelwohnen soll den Klienten befähigen, Krisen in ihrer vertrauten ambulanten Wohnform zu meistern; Klinikaufenthalte sollen vermieden bzw. die dazwischenliegenden Intervalle verlängert werden.
Unsere Einrichtung

Die Wohnungen unserer Klienten
- Unsere Klienten wohnen in ihrer eigenen Wohnung und werden hier von unseren betreuenden Personen aufgesucht.
Anlaufstelle und Verwaltung
- Das Büro des Ambulant Betreuten Wohnens ist direkt neben dem Haupthaus des Wohnheims Fehrenkamp zu finden.
- Unsere Mitarbeitenden starten von hier aus zu den Unterkünften der Klienten.
Unser Team
Foto: Ralf Masorat Einrichtungsleiterin:
Dietke AltmannTel.: 04745 / 91120-0
E-Mail: fehrenkamp(at)drk-wem(dot)deAbwesenheits-
vertretung für die Teamleiterin :
Ingo WeberTel.: 04745 / 91120-0
E-Mail: i.weber(at)drk-wem(dot)de
Unser Team:
- Die Betreuung der Klienten erfolgt durch ein qualifiziertes Team von rund fünf Fachkräften und ist während der üblichen Dienstzeiten (08:00 – 16:30 Uhr) erreichbar.
- Bei Krisen und in Notfällen ist die diensthabende Person im Wohnheim Fehrenkamp (stationären Einrichtung) erste/r Ansprechpartner/in. Nach Kontaktaufnahme werden die weiteren Schritte und Maßnahmen abgeklärt bzw. eingeleitet.
- Unserer Fachkräfte weisen eine der nachstehenden Qualifikationen auf: Sozialpädagogik, Pflegewissenschaft, Gesundheits-, Kranken- oder Heilerziehungspflege.
Aktivitäten
Bei den Aktivitäten und Beschäftigungsmaßnahmen orientieren wir uns an den Wünschen und Bedürfnissen. Die Klienten des Betreuten Wohnens können das Angebot des Wohnheims Fehrenkamp nutzen, dies sind unter anderem:
- Durchführung von (Gesellschafts-)Spielen und Sportangeboten
- Besuch und Begleitung kultureller Veranstaltungen
- Tagesausflüge beispielsweise in Freizeit- oder Tierparks etc.
Antragsverfahren und Finanzierung
Anmeldung
- Bei Interesse an einer Aufnahme erfolgt die Antragstellung beim hiesigen Sozialhilfeträger, der entsprechend die Voraussetzungen prüft und eine Kostenbewilligung aussprechen muss. Bei Bedarf kann seitens des DRK eine Hilfestellung bei den Formalitäten geleistet werden.
- Nachfolgend werden im Rahmen eines Vorstellungsgespräches Ziele und Erwartungen der antragstellenden Person formuliert. Hierbei stellen wir ausführlich unsere Betreuungsangebote vor und erörtern konkrete Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.
- Bei Personen mit Mehrfachdiagnosen, insbesondere bei einer zusätzlichen Suchtproblematik, muss berücksichtigt werden, ob das Ambulante Wohnen die geeignete Hilfeform bieten kann bzw. ob spezifisch suchttherapeutische Hilfsangebote vorrangig bzw. flankierend in Anspruch zu nehmen sind.
Finanzierung
- Die finanzielle Situation eines jeden Klienten ist unterschiedlich. In der Regel beziehen die Klienten Leistungen des hiesigen Sozialhilfe-, Rentenversicherungs-, SGB- oder Krankenversicherungsträgers.
- Die Kosten für die Wohnung wie Miete, Nebenkosten uvm. werden in der Regel vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen.
- Die Klienten regeln ihre Versorgung (Lebensmittel, Kleidung, sonstiger persönlicher Bedarf) - mit sozialpädagogischer Unterstützung - eigenverantwortlich.
- Die Kosten für die Fachleistungen werden von den entsprechenden Kostenträgern der Eingliederungshilfe übernommen.