Wer wird von uns behandelt?
- In erster Linie behandeln unsere DRK-Mitarbeitenden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Besucherinnen und Besucher aus den Einrichtungen, die behandelt werden möchten bzw. einen Therapiebedarf haben.
- Dies sind zum Beispiel Menschen mit Beeinträchtigungen in den verschiedenen Wohnheimen oder Menschen in Pflegeheimen. Aber auch die Kinder und Jugendlichen aus dem Internat erhalten Behandlungen, genauso wie die Jüngsten, die eine unserer Kindertagesstätten für Kinder mit Behinderungen besuchen.
- Nach Absprache behandeln wir aber natürlich auch jede Person mit einer gültigen Heilmittelverordnung.
Unser Team

stellvertretende Betriebsstättenleiterin:
Kim Henseleit
Tel.: 04743 / 938-144
E-Mail: therapie(at)drk-wem(dot)de
Wir sind ein Team aus Physiotherapeutinnen und Therapeuten, die Therapien zur Förderung der Gesundheit anbieten. Unterstützt werden wir von einer Verwaltungsassistentin und einer Arztsekretärin.
Unsere Fachbereiche
Unsere Fachbereiche
Physiotherapie als natürliches Heilverfahren
- Unter Anwendung spezifischer Therapiemethoden können Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden.
- Wir behandeln Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Funktionsstörungen und Auswirkungen nach einem operativen Eingriff.
- Durch Physiotherapie werden die Koordination, Ausdauer und Eigenständigkeit gefördert und nimmt somit einen Einfluss auf die physischen, psychischen und kognitiven Fähigkeiten der Klienten.
Ergotherapie dient der Stärkung und dem Erhalt von Alltagsfähigkeiten
- Durch gezielte therapeutische Maßnahmen werden motorische, kognitive und psychische Fähigkeiten gefördert, um die Handlungsfähigkeit der im Alltag nach einer Krankheit oder einer Verletzung oder bei Menschen mit einer Behinderung zu unterstützen, zu erhalten oder verlorengegangene Fähigkeiten zu verbessern.
- Es geht darum Bewegungs- und Handlungsabläufe zu erlernen. Hierbei wird die Gesamtheit des menschlichen Körpers einbezogen.
- Dabei stehen die größtmögliche Eigenständigkeit und die Unabhängigkeit der Patienten an erster Stelle, um am Alltag-, Schul-, und Berufsleben teilzunehmen.
Unterstützende Kommunikation (UK) – die andere Form der Kommunikation
- Menschen kommunizieren mit den Augen, den Händen und auch mit dem Mund. Sie haben das Bedürfnis nach Kontakt, Austausch und Kommunikation. Wer aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen in seiner Kommunikation beeinträchtigt ist, hat ein Recht auf Unterstützung. (Quelle: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.)
- „Unterstützte Kommunikation (UK)“ ist der Oberbegriff für lautsprachenergänzende oder ersetzende Kommunikationsformen von Menschen, die nicht, kaum oder nicht in jeder Situation über Lautsprache verfügen. Es handelt sich hierbei um eine therapeutische Maßnahme bzw. ein Hilfsmittel zur Erweiterung oder Ergänzung der Lautsprache. (Quelle: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.)
- In diesem Kontext wird oft die Gebärdensprache genannt, also Handzeichen, die gewisse Bedeutungen haben. Aber auch mittels Bildkartensystemen oder technischen Kommunikationshilfsmitteln können die Menschen ihr Anliegen oder ihre Gefühle zum Ausdruck bringen.
Öffnungszeiten
- Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag und Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Ebenso ist eine individuelle Terminabsprache möglich.
Weiterführende Informationen
Zusammenarbeit mit Orthopäden und Rehatechnikfirmen in der Region:
- Jan Ernst, Orthopädie Geestland
- Heiko Bessen, Facharzt für Orthopädie in Bremerhaven
- Orthopädie- und Rehatechnik Koenen
Therapiekonzept
- BOBATH für Kinder und Familie.