Unser Team

stellvertretende Einrichtungsleiterin:
Simone Osterndorf
Tel.: 04741 / 9028390
E-Mail: krippe.eulenwald(at)drk-wem(dot)de

Das Team der Krippe Eulenwald besteht aus 16 Personen, darunter pädagogische Fachkräfte, eine Auszubildende zur sozialpädagogischen Assistentin und je eine Hauswirtschaftskraft und ein Hausmeister. Die letztgenannte Person ist hier nicht abgebildet.
Der überwiegende Teil der Mitarbeitenden hat eine Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstpädagogik absolviert.
Unsere Einrichtung
- In unserer Krippe werden die Kinder in zwei Gruppenräumen betreut, die mit verschiedenen Funktionsecken ausgestattet sind.
- In den Sanitäranlagen befinden sich kindgerechte Toiletten, Waschbecken, sowie eine Dusche und Wickelmöglichkeiten. Aufgrund der Größe der Waschräume ermöglichen diese vielfältige Möglichkeiten zum Matschen und Spielen mit Wasser.
- Es stehen ausreichend Schlafmöglichkeiten zur Verfügung. Diese sind altersentsprechend und kindgerecht gestaltet.
- Für die Mahlzeitenversorgung und die Zubereitung kleiner Mahlzeiten für die Kinder ist eine Küche vorhanden. Diese ist mit kleinkindgerechten Tischen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet.
- Es steht eine ca. 1000 m² große Außenspielfläche zur Verfügung, die mit einem Zaun gesichert ist.
- Neben einem großzügigen Sandspielbereich, stehen eine Schaukel, Wippen, Rutschen und Klettermöglichkeiten zur Verfügung. Im hinteren Grundstücksbereich bietet eine asphaltierte Fläche den Kindern die Möglichkeit zum Dreirad, Bobbycar und Roller fahren.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Schließungszeiten:
- Gesetzliche Feiertage
- 3 Wochen Sommerschließung und ein zusätzlicher Tag für die Grundreinigung
- Schließung zwischen Weihnachten und Neujahr
- 4 Tage Schließung anlässlich von Fortbildungsveranstaltungen der Mitarbeitenden und Brückentagen
Unser Konzept
Unser Konzept
Pädagogische Arbeit
- Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase in unserer Krippe erfolgt in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell".
- Vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
- Regelmäßige Elterngespräche reflektieren die kindliche Entwicklung und Freude, Sorgen und Ängste oder Befürchtungen werden mit den Eltern besprochen.
- Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen im Freispiel, der Bewegung und der Interaktion der Kinder miteinander. Ergänzend finden regelmäßige pädagogische Angebote unter Berücksichtigung des „Niedersächsischen Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung“ und den „Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren“ statt.
Eine ausführliche Darstellung unseres pädagogischen Konzeptes und unseres Sprachförderkonzeptes können Sie herunterladen.
Verpflegung
- Die Kinder bringen für das Frühstück und den Nachmittagssnack von den Eltern zubereitete Mahlzeiten in Brotdosen mit. Hierbei legen wir großen Wert auf abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
- Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Cateringunternehmen zubereitet und an uns ausgeliefert. Die Eltern zahlen hierfür einen monatlichen Beitrag.
Zusammenarbeit
- Um das Kind individuell zu unterstützen, kooperieren wir mit verschiedenen Fachdiensten. Bei Erziehungsfragen können die Fachkräfte unserer Kindertagesstätte den Erziehungsberechtigten den Kontakt zur Erziehungsberatungsstelle und / oder zur Jugendhilfestation vermitteln.
- Die sozialpädagogischen Fachkräfte unserer Kindertagesstätte haben die Möglichkeit, sich in pädagogischen oder psychologischen Fragen mit der Beratungsstelle, dem Kinderschutzbund sowie dem zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes auszutauschen.
- Es besteht enger Kontakt zu Therapeuten wie Ergotherapie und Logopädie und insbesondere zur DRK-Frühförderstelle.
Aktivitäten

- Regelmäßige Besuche der "großen" Krippenkinder in deren zukünftigen Kindergärten des Ortes. Hier zum Beispiel KiTa Küstenkind, KiTa Waldläufer und KiTa Möwennest.
- Waldbesuche
- Spaziergänge
Termine und Veranstaltungen
An dieser Stelle können Sie die Jahresplanung mit allen Terminen und Veranstaltungen für das laufende Krippejahr lesen und herunterladen:
Anmeldung
Wenn wir Sie von unserer Einrichtung und unserem Konzept überzeugt haben und Sie Ihr Kind gern in unsere Hände geben möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Vorgehensweise:
- Die Vergabe für einen Krippenplatz erfolgt zentral durch die Gemeinde Wurster Nordseeküste.
- Auf der Internetseite der Gemeinde erhalten Sie allgemeine Informationen zur Anmeldung für einen Krippenplatz sowie den aktuellen Anmeldevordruck.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Über uns
- Wir verstehen uns als Ausbildungsbetrieb und beteiligen uns an der Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wir gewähren Einblicke in verschiedenen Lernfeldern und unterstützen beim Erfahrungsgewinn.
Parken
- Unsere Einrichtung befindet sich in der Ortsmitte. Mit dem PKW fahren Sie über den Parkplatz der Supermärkte (Aldi und Rewe) nach hinten durch. Dort nehmen Sie die Auffahrt in die zweite Reihe und biegen zur linken Hand ab. Direkt vor der Krippe befinden sich Parkplätze > Zum Routenplaner.
- Zu Fuß gelangen Sie direkt vom Feuerweg durch einen kleinen Fußweg zu unserem Gebäude (schräg gegenüber der Gemeindeverwaltung).
Links
Begleitfilm der niedersäschischen Landesregierung
Dieser gut halbstündige Film zeigt Eltern auf, wie die Eingewöhnung in einer Tageseinrichtung für Kinder unter drei Jahren abläuft.